CNC-holzfräse
CNC-holzfräse
Hallo
Hat jemand hier Erfahrungen machen können, mit Fräsen der Firma www.cnc-holzfräsen.de ?
Gruss rki
Hat jemand hier Erfahrungen machen können, mit Fräsen der Firma www.cnc-holzfräsen.de ?
Gruss rki
- Admin
- Site Admin
- Beiträge: 413
- Registriert: 01 Dez 2014, 13:41
- Wohnort: Berlin & Alcazar de San Juan
- Kontaktdaten:
Re: CNC-holzfräse
Interessant! Ich hatte selber mal ein Projekt mit MDF als hauptstruktur gestartet, weil es unglaublich günstig ist. Ist aber dem Lebensweg zum Opfer gefallen (Job, Umzug etc.)
Die korrekte Adresse ist wohl: http://www.cnc-holzfraese.de/
Die korrekte Adresse ist wohl: http://www.cnc-holzfraese.de/
Re: CNC-holzfräse
Sers zsam,
anbei ein Bauplan einer CNC Fräse auf Basis von HPL bzw. Erweiterung mit Aluminium Bauteilen. Es sind einige DXF Files und Bezugsquellen zu finden. Nach dieser habe auch ich meine gebaut, nur etwas "größer" skaliert
.
https://www.behnke-engineering.de/cnc-fräse-kim/
Falls jemand den HPL Satz gefräst braucht oder ein anderes Bauteil bitte einfach melden (Arbeitsraum 200mm x 625mm x 1330mm)
Bilder meiner CNC Fräse gibt es bei Flickr, Link in der Signatur, einfach mal rein schauen.
Sers der Maxi.
anbei ein Bauplan einer CNC Fräse auf Basis von HPL bzw. Erweiterung mit Aluminium Bauteilen. Es sind einige DXF Files und Bezugsquellen zu finden. Nach dieser habe auch ich meine gebaut, nur etwas "größer" skaliert

https://www.behnke-engineering.de/cnc-fräse-kim/
Falls jemand den HPL Satz gefräst braucht oder ein anderes Bauteil bitte einfach melden (Arbeitsraum 200mm x 625mm x 1330mm)
Bilder meiner CNC Fräse gibt es bei Flickr, Link in der Signatur, einfach mal rein schauen.
Sers der Maxi.
- Admin
- Site Admin
- Beiträge: 413
- Registriert: 01 Dez 2014, 13:41
- Wohnort: Berlin & Alcazar de San Juan
- Kontaktdaten:
Re: CNC-holzfräse
Was genau ist HPL?
Deine hast Du aber aus Alu gebaut, oder?
Deine hast Du aber aus Alu gebaut, oder?
Re: CNC-holzfräse
Servus Tim,
HPL ist aus mehreren Schichten aufgebaut, die unter sehr hohem Druck zusammengepresst (laminiert) werden. Dadurch entsteht eine sehr dichte, harte und formbeständige Platte, die für unzählige Anwendungen eingesetzt werden kann. Im Volksmund ist HPL besser bekannt unter dem Namen Trespa®. Aber Trespa® ist nur einer der vielen Fabrikanten, die HPL Platten produzieren.
Eine HPL Platte besteht aus einem Holzfaser- oder Papierkern und zwei Oberschichten. Der Kern der Platte besteht aus verschiedenen Schichten Holzfasern und Papier. Diese sind mit Phenolharz durchtränkt. Während der Produktion werden diese Schichten unter hohem Druck und bei hohen Temperaturen zusammengepresst. Das Harz, das verwendet wird, ist ein sogenanntes thermoplastisches Harz. Dies bedeutet, dass das Harz unter Einfluss von Wärme hart wird. Durch das Zusammenpressen wird die Platte verdichtet, und es entsteht eine sehr dichte und steinharte Platte. Die Oberschichten sind dermaßen hart und dicht, dass Sonnenlicht und Feuchtigkeit nicht in die Platte eindringen können. Anfangs sind HPL Platten dann auch speziell für Anwendungen im Außenbereich für den Wohnungs- und Nutzbau (kunststoff fassadenplatten) entwickelt worden.
Meine CNC Fräse habe ich aus Alu gebaut und bin den Schritt nicht über HPL gegangen, da ich die Möglichkeiten hatte meine Alu-Platten bei einem bekannten zu Fräsen. Hast Du diese Möglichkeit nicht, startet man mit den HPL Platten und fräst die Alu-Platten ggf. anschliessend mit der aufgebauten CNC Fräse. Die Lösung mit HPL ist auch Kostengünstig, da ein Satz Frästeile ca. 150€ bis 200€ inkl. Material kostet.
Sers Maxi
HPL ist aus mehreren Schichten aufgebaut, die unter sehr hohem Druck zusammengepresst (laminiert) werden. Dadurch entsteht eine sehr dichte, harte und formbeständige Platte, die für unzählige Anwendungen eingesetzt werden kann. Im Volksmund ist HPL besser bekannt unter dem Namen Trespa®. Aber Trespa® ist nur einer der vielen Fabrikanten, die HPL Platten produzieren.
Eine HPL Platte besteht aus einem Holzfaser- oder Papierkern und zwei Oberschichten. Der Kern der Platte besteht aus verschiedenen Schichten Holzfasern und Papier. Diese sind mit Phenolharz durchtränkt. Während der Produktion werden diese Schichten unter hohem Druck und bei hohen Temperaturen zusammengepresst. Das Harz, das verwendet wird, ist ein sogenanntes thermoplastisches Harz. Dies bedeutet, dass das Harz unter Einfluss von Wärme hart wird. Durch das Zusammenpressen wird die Platte verdichtet, und es entsteht eine sehr dichte und steinharte Platte. Die Oberschichten sind dermaßen hart und dicht, dass Sonnenlicht und Feuchtigkeit nicht in die Platte eindringen können. Anfangs sind HPL Platten dann auch speziell für Anwendungen im Außenbereich für den Wohnungs- und Nutzbau (kunststoff fassadenplatten) entwickelt worden.
Meine CNC Fräse habe ich aus Alu gebaut und bin den Schritt nicht über HPL gegangen, da ich die Möglichkeiten hatte meine Alu-Platten bei einem bekannten zu Fräsen. Hast Du diese Möglichkeit nicht, startet man mit den HPL Platten und fräst die Alu-Platten ggf. anschliessend mit der aufgebauten CNC Fräse. Die Lösung mit HPL ist auch Kostengünstig, da ein Satz Frästeile ca. 150€ bis 200€ inkl. Material kostet.
Sers Maxi
- Admin
- Site Admin
- Beiträge: 413
- Registriert: 01 Dez 2014, 13:41
- Wohnort: Berlin & Alcazar de San Juan
- Kontaktdaten:
Re: CNC-holzfräse
Danke Maxi, für die Ausführliche Antwort!
Also denkst Du man könnte entgegen der angaben auf der Internetseite auch mit HPL-Struktur Teile aus Leichtmetall bearbeiten?
Also denkst Du man könnte entgegen der angaben auf der Internetseite auch mit HPL-Struktur Teile aus Leichtmetall bearbeiten?
Re: CNC-holzfräse
Ja, das geht auch mit HPL Platten, jedoch sind natürlich die Vorschubgeschwindigkeiten bei der Bearbeitung von ALU in Verbindung mit HPL deutlich kleiner. Es braucht einfach mehr Zeit.......
- Admin
- Site Admin
- Beiträge: 413
- Registriert: 01 Dez 2014, 13:41
- Wohnort: Berlin & Alcazar de San Juan
- Kontaktdaten:
Re: CNC-holzfräse
Alles klar, danke!
Was denkst Du wie groß der Preisunterschied zwischen HPL- und ALU-Struktur ist?
Was denkst Du wie groß der Preisunterschied zwischen HPL- und ALU-Struktur ist?
Re: CNC-holzfräse
Nach meiner Schätzung Faktor 4 bis 5, je nach Ausführung der Bauteile (Stärke und Größe).
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 18 Jan 2021, 11:55
Neues HWS-Material
Hallo Miteinander,
nachdem zu unserer eigenen Überraschung die "Holzfraese" aus unserem normalen Sperrholz entwickelt wurde haben wir eine schon länger gärende Idee umgesetzt und ein spezielles Sperrholz entwickelt, das für den Einsatz im Maschinenbau eingesetzt werden kann. Gegenüber normalem Sperrholz ist dieses Material wesentlich formbeständiger, verzieht sich nur unter extremsten Bedingungen und ist hochbelastbar. Gewinde u.ä. können beispielsweise direkt ins Material geschnitten und wie bei Alu belastet werden. Dafür kann bei der Verarbeitung jedes normale Tischlerwerkzeug genutz werden.
Aktuell entsteht eine 4plus-achs-CNC-Fräse aus diesem Material, die später auf eine 5. Achse erweitert werden kann.
Das Material ist unter der Bezeichnung KoskiPLy CLW jetzt auf dem Markt und kann in Plattengrößen bis 2400 x 1200 mm hergestellt werden. Dicken von 5,5/11-schichtig bis 60mm/30-schichtig sind produzierbar. Entsprechend können auch größere Verfahrwege mit Maschinenbetten aus diesem Material umgesetzt werden, die gegenüber den üblichen Aluprofilen wesentlich steifer sind und eine sehr hohe Dämpfung aufweisen, sich bei Temperaturänderungen nicht bewegen und als Massiv-Material vielfältigere Konstruktionsmöglichkeiten bieten, als "Fischertechnik".
Sobald mehr zu sehen ist werd ich hier darüber berichten
Grüße
Matte
nachdem zu unserer eigenen Überraschung die "Holzfraese" aus unserem normalen Sperrholz entwickelt wurde haben wir eine schon länger gärende Idee umgesetzt und ein spezielles Sperrholz entwickelt, das für den Einsatz im Maschinenbau eingesetzt werden kann. Gegenüber normalem Sperrholz ist dieses Material wesentlich formbeständiger, verzieht sich nur unter extremsten Bedingungen und ist hochbelastbar. Gewinde u.ä. können beispielsweise direkt ins Material geschnitten und wie bei Alu belastet werden. Dafür kann bei der Verarbeitung jedes normale Tischlerwerkzeug genutz werden.
Aktuell entsteht eine 4plus-achs-CNC-Fräse aus diesem Material, die später auf eine 5. Achse erweitert werden kann.
Das Material ist unter der Bezeichnung KoskiPLy CLW jetzt auf dem Markt und kann in Plattengrößen bis 2400 x 1200 mm hergestellt werden. Dicken von 5,5/11-schichtig bis 60mm/30-schichtig sind produzierbar. Entsprechend können auch größere Verfahrwege mit Maschinenbetten aus diesem Material umgesetzt werden, die gegenüber den üblichen Aluprofilen wesentlich steifer sind und eine sehr hohe Dämpfung aufweisen, sich bei Temperaturänderungen nicht bewegen und als Massiv-Material vielfältigere Konstruktionsmöglichkeiten bieten, als "Fischertechnik".
Sobald mehr zu sehen ist werd ich hier darüber berichten
Grüße
Matte