Mit dem 1,5m-Propeller komme ich definitiv nicht in die Luft, weil die Bodenfreiheit unter MTOM in Fluglage schon nur 9cm am Propeller beträgt. Die VLA-Bauvorschrift verlangt schon 18cm für Bugradflugzeuge und 23cm für Spornradflugzeuge...
Das wird zwar bei 1,35m Propeller auch nicht erreicht, aber da sind es dann 16,5cm, da kann man wenigstens diskutieren.

Ich bin mittlerweile aber fest davon überzeugt, dass ein Rotax 91x wohl die bessere Lösung für dieses Flugzeug ist.
- durch das Getriebe sitzt der Propeller höher = mehr Durchmesser möglich (Bodenfreiheit)
- durch das Getriebe liegt die Propellerdrehzahl niedriger = mehr Duchmesser möglich (Lärm)
- selbst bei 80 PS habe ich schon > 5PS mehr als jetzt. Bei 100 oder mehr gar nicht auszudenken
- Ich kenne mich mit der Installation des 91xer und seiner Systeme einfach besser aus

Ansonsten:
Mit dem Prüfer (Klasse 1) habe ich das gesamte Flugzeug optisch inspeziert und dann alle Stellen, wo eine Macke war und es nicht klar war wie tief es geht, aufgeschliffen. Das meiste hat sich als Kosmetik entpuppt. Ich habe dann wieder gespachtelt und muss nun noch etwas schleifen.
Am linken Höhenruder-Trim Tab waren sie Beschläge (3mm Sperrholz) angebrochen (ist wohl mal jemand dagegen gelaufen). Hier habe ich geschliffen, dann den Bruch etwas etwas ausgefräst und mit Dickharz gefüllt. Anschließend 3 x 180g/m2 biaxial darüber laminiert.
Ist alles noch nicht ganz fertig, aber lackiert wird erst nach dem ich in Luft war.