Kerzenbild des 2-Takt-Motors

Verbrennungsmotoren scheinen manchmal eine Seele zu haben, die gestreichelt werden will.
Antworten
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 417
Registriert: 01 Dez 2014, 13:41
Wohnort: Berlin & Alcazar de San Juan
Kontaktdaten:

Kerzenbild des 2-Takt-Motors

Beitrag von Admin »

2-Takt-Betreiber wünschen sich zum Abschied: "...und immer eine rehbraune Zündkerze!", aber wie sieht das genau aus?
Hier hat sich mal jemand die Mühe gemacht verschiedene Kerzenbilder zu dokumentieren:
Kerzenbilder im Vergleich
Kerzenbilder im Vergleich
Zuendkerzenbilder.jpg (295.02 KiB) 7905 mal betrachtet
Es fängt dabei oben links mit einem deutlich zu fetten Kraftstoff-Luft-Gemisch an (stark verruste/verölte Kerze) und endet unten rechts mit zu magerem Gemisch, das eine zu hohe Verbrennungstemparatur bedingt (Elektroden erodiert, Schmelzperlen).
Irgendwo dazwischen bei Rehbraun und Stützstrumpfbeige liegt das Optimum.
Um das korrekt zu beurteilen sollte man versuchen den Motor nach dem Betrieb unter Teil- oder Vollast nicht zu lange mit Standgas laufen zu lassen, da die Gemischaufbereitung im Leerlauf in der Regel unabhängig funktioniert und so das Bild verfälschen kann.

In der Regel bewirkt ein korrekt eingestellter Vergaser ein etwas fetteres Gemisch bei Vollgas (um durch Schmierung und Kühlung Kolbenklemmer zu verhindern) und im Leerlauf/Standgas ebenfalls ein etwas fetteres Gemisch für sicheren Motorlauf. Bei Teillast ist das Gemisch am magersten und somit besteht die größte Gefahr für Überhitzung und Kolbenkelmmer. Teillast ist aber auch der Hauptbetriebsbereich eines Flugmotors. Daher werden 2-Takt-Flugmotoren meist mit Abgastemperaturmessung (EGT) ausgestattet. Fliegt man in Teillast und die Temp. steigt in unerwünschte Bereiche so kann sowohl mehr als auch weniger Gas geben helfen.
Viele Grüße, Tim.
______________________________________________________________
www.voss-aero.com
Baby
Beiträge: 46
Registriert: 08 Feb 2017, 19:41

Re: Kerzenbild des 2-Takt-Motors

Beitrag von Baby »

Moin!

Wobei der Hinweis auf die Abgastemperaturmessung mindestens zwei mal zu unterstreichen ist! ;) Damit kann man schon recht gut sehen was im Motor so vor sich geht. Aber einen Kaltreiber seh ich daran auch nicht. :D

Allerdings sind diese analogen Schätzeisen von Westach und Co in meinen Augen ziemlich ungeeignet. Das fängt damit an das die Ablesegenauigkeit einfach viel zu schlecht ist. Die beim 582 zulässige Abweichung von 25K zu den Zylindern kann ich gar nicht sehen.
Dann sind sie auch nicht Temperaturkompensiert. Je nach Außentemperatur zeigen die also mehr oder weniger an.

Ich hab an beiden Rotaxen die Anzeigen vom Greisinger dran. Die sind robust und genau. Und sind mit den Thermoelementen der üblichen Hersteller kompatibel. Man muss sich halt entscheiden für K-Type oder J-Type. Wobei K eigentlich der Standart ist.

https://greisinger.de/index.php?task=2&wg=109
https://greisinger.de/files/upload/de/p ... _DE_oP.pdf

Das die Thermoleitung nicht mit Kupferkabel verlängert werden sollte ist allen bekannt, denke ich.

Schöne Grüße!
Robert
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 417
Registriert: 01 Dez 2014, 13:41
Wohnort: Berlin & Alcazar de San Juan
Kontaktdaten:

Re: Kerzenbild des 2-Takt-Motors

Beitrag von Admin »

Hallo Robert, danke für Deine Ergänzungen!
Baby hat geschrieben:... Aber einen Kaltreiber seh ich daran auch nicht. :D
...
Das die Thermoleitung nicht mit Kupferkabel verlängert werden sollte ist allen bekannt, denke ich....
Was ist ein Kaltreiber??

Ich denke es ist hier immer gut davon auszugehen, dass den anderen Lesern nichts bekannt ist, denn irgendwie und irgendwann muss jeder Mal mit der Materie anfangen.
Viele Grüße, Tim.
______________________________________________________________
www.voss-aero.com
Baby
Beiträge: 46
Registriert: 08 Feb 2017, 19:41

Re: Kerzenbild des 2-Takt-Motors

Beitrag von Baby »

Moin Tim!

Ein Kaltreiber ist, wenn du in die Auspuffschlitze kuckst und es dann teuer wird.... ;)

Das ist ein thermisches Problem, das bei ungleichmäßiger Erwärmung von Kolben und Zylinder vorkommt. Also z.B. dann, wenn bei einem nicht betriebswarmen Motor schon viel Leistung abgefordert wird. Dann wird der Kolben schneller warm als der Zylinder, dehnt sich schneller aus als der Zylinder und überbrückt das Spiel. Das gibt dann hässliche Riefen auf den Laufflächen.
Das gemeine an der Sache ist, das der Motor dabei meist weiter läuft. Man bekommt das im ersten Moment also unter Umständen gar nicht mit. Aber bei der Spielverkleinerung hat sich Material vom Kolben auf die Zylinderwände geschmiert. Und diese Stelle wird dann in der Zukunft mal für Probleme sorgen.
Dazu gibts bei der EAA ein schönes Video: http://www.eaavideo.org/video.aspx?v=1719357450001

Schöne Grüße!
Robert
Antworten