Nach dem initial schon seit Jahren der Wunsch bestand mal ein eigenes Flugzeug komplett in allen Details zu entwickeln ging es los mit dem Entwurf für eine Einfachstflugzeug für den Amateurbau, welches 2011 beim Desgn-Wettbewerb der Oskar Ursinus Vereinigung (
http://www.ouv.de) eingereicht wurde und dort sehr gut abgeschnitten hat (
http://www.justfly-aircraft.de).
Die damalige Konstruktionsgruppe hat sich berufsbedingt in die Winde vertreut und das Projekt kam zum Stillstand. Der Wunsch so ein Flugzeug fertig zu entwickeln und zu bauen lebte natürlich weiter.
Ungefähr im Jahr 2015 wurde schrittweise ein neues Team zusammengestellt. Die Anforderungen an das Produkt haben sich etwas geändert. Seit 2016 wird wieder an dem Projekt gearbeitet. Das ganze passiert privat und in der Freizeit, daher geht es manchmal icht sehr schnell voran.
Um ein Produkt zu entwickeln muss man sich erstmal im Klaren darüber sein was das Produkt können soll. Das sollte man so genau wie möglich in einem Lastenheft formulieren. Für ein Flugzeug reicht es daher nicht aus nur zu fordern, dass es fliegt.
Wir haben unser Lastenheft aus 3 Teilen entwickelt.
1. Was wollen die Entwickler?
2. Was fordern die Bauvorschriften?
3. Was interessiert die Masse der potentiellen Interessenten (den Markt)?
Punkt 1. ist am enifachsten, aber darüber muss man sich klar werden. Daraus ergibt sich in der Regel dann die anzuwendende Bauvorschrift für Punkt 2. In der Bauvorschrift stehen alle Forderungen Schwarz auf Weiß drin. Für Punkt 3. haben wir zusätzlich zu den Erfahrungen, ein Teil der Pilotenszene zu sein, eine kleine Umfrage (
http://lowandslow.de/viewtopic.php?f=23&t=3495) in einem Forum gestartet, dessen Lesern sehr wahrscheinlich der Zielgruppe angehören.
Das Ergebnis aus den Punkten 1. bis 3. folgt hier als nächster Eintrag.